Unser Favorit: Der Rheinriesling

Rheinriesling Obwohl nur knapp 40’000 von weltweit gut 7.5 Millionen Hektar Rebfläche mit dieser Traubensorte bepflanzt sind, gilt er als die nobelste Weißweinsorte der Welt: der Riesling – ein Superstar. Weinmacher lieben ihn, weil er eine kaum zu übertreffende Stilvielfalt hervorbringt: vom zarten, verspielten, trockenen Wein über voluminös fruchtige Weine bis hin zu edelsüßen Weinen…

Weiterlesen

Bio­dynamie

Biodynamisch In der biodynamischen Landwirtschaft geht es immer um die Stärkung des Ganzen. Boden, Pflanze, Tier und Mensch werden als Teil eines grossen Kreislaufes verstanden, in dem alle aufeinander angewiesen sind und sich gegenseitig unterstützen. Die Merkmale der biodynamischen Landwirtschaft sind das Fördern der Bodenfruchtbarkeit der Hofdünger: präparierter Kompost der Aufbau der Humusschicht der Einsatz…

Weiterlesen

vegan

vegan Die Gründe für eine vegane Lebensweise sind vielfältig: Tierhaltung, die eigene Gesundheit, die Umwelt, der Klimawandel, unsere Ressourcenverschwendung oder das Artensterben. Veganer nehmen keinerlei tierische oder aus Tieren gewonnenen Produkte zu sich. Dazu zählen neben Fleisch und Fisch auch Milchprodukte, Eier, Honig oder Gelatine. Veganer verzichten auch auf bestimmte Kosmetikprodukte und Kleider wie Leder…

Weiterlesen

Barrique

Barrique Ein Barrique ist ein kleines Eichenfass von 225 Liter Inhalt. Berühmt sind die Barriques aus französischer Eiche. Wir verwenden für unsere Weine seit einigen Jahren nur noch Schweizer Holz. Im März 2019 haben wir  zwei Eichen aus dem Schinznacher Forst schlagen lassen, aus denen wir im nächsten Jahr von Weinküfer Suppiger unsere eigenen Barriques…

Weiterlesen

Korken oder drehen?

Korken Nachdem Naturkork jahrzehntelang die bevorzugte Verschlussart für Weine war, ändert sich allmählich die Auffassung darüber, welches die geeignete Art des Flaschenverschlusses ist. Ein grosser Nachteil des Naturkorkes ist neben den hohen Kosten vor allem der im Wein gelegentlich auftretende Korkgeschmack. Hierfür ist die Substanz Trichloranisol verantwortlich. Durch Trichloranisol verdorbener Wein riecht muffig und hat…

Weiterlesen

Die Weinpresse

Presse oder Kelter Das Verb keltern kommt aus dem Lateinischen calcare, zu Deutsch mit den Füßen treten und bezeichnet das Pressen von Weintrauben oder anderen Früchten. Oft wird «keltern» auch als Synonym für die Weingewinnung im Allgemeinen verwendet: «Wein wird gekeltert», also hergestellt. Im Bündner Rheintal sind für Kelter oder Presse auch die Begriffe Torkel, Torggel oder Torggl gebräuchlich und vor allem im alemannischen Raum und in…

Weiterlesen

2021er ck-Weine – Spezial

Die Weine mit Jahrgang 2021 haben eine ganz eigene Geschichte, denn Frost, Hagel, Starkregen und Pilzkrankheiten in geballter Form haben das Rebjahr geprägt. Ein Jahr, wie wir es in unseren 30 Winzer-Jahren noch nie erlebt haben! Zum Glück waren nicht alle Reben und Reblagen gleichermassen betroffen. Häldeli, Cuvée, Blanc de Noirs, Chalöfner und Léon Millot…

Weiterlesen

Blauburgunder-Königin der Rotweintrauben

Blauburgunder Diese rote Rebsorte wird auch Pinot noir oder Spätburgunder genannt. Sie lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Ihre Heimat ist das Burgund. Verwandt ist der Blauburgunder mit dem Grauburgunder (Pinot gris) und der Weissburgunder (Pinot blanc). Beides sind Mutationen des Blauburgunders. In seiner Heimat, dem Burgund, war der Blauburgunder lange Zeit nicht besonders…

Weiterlesen

Oechsle

Oechsle Die Oechslegrade, benannt nach Ferdinand Oechsle, sind eine Masseinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, also des unvergorenen Traubensaftes. Wenn ein Liter Wasser ein Gewicht von 1000 Gramm hat, wiegt ein Liter Traubenmost mit 80 Oechsle 1080 Gramm. Die Oechslegrade geben also Aufschluss über die Menge Zucker, der im Most gelöst ist. Die Oechsle kann…

Weiterlesen

Alkoholische Gärung

Gärung Die alkoholische Gärung ist eine chemische Reaktion, bei der Traubenzucker in Alkohol umgewandelt wird. Dabei entstehen als Nebenprodukte Kohlendioxid (CO2) und Wärme. Bei der Vergärung vom einem Liter Traubenmost mit 80 Oechsle entstehen 50 Liter CO2.  Dieses Kohlendioxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das schwerer ist als Sauerstoff und deshalb zu einer tödlichen…

Weiterlesen